Blog
Welche Neuigkeiten gibt es in der Krebsforschung? Was bewegt Patienten und Angehörige?
Dieser Blog berichtet über neue Therapien, Behandlungen, Forschungsprojekte und vieles mehr.

Triple-negativer Brustkrebs: Neuer Wirkstoff für längeres Überleben
Weibliche und männliche Brustkrebs-Patienten profitieren laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, kurz IQWiG, von einem erheblichen Zusatznutzen bei einem triple (dreifach)-negativen Brustkrebs,

Brustkrebsfrüherkennung durch blinde Untersucherinnen
Seit einigen Jahren gibt es in der Brustkrebsfrüherkennung die Möglichkeit, auf den Tastsinn von Blinden als sinnvolle Ergänzungsuntersuchung zurückzugreifen. Mittlerweile wird diese Untersuchungsmethode auch von

Ist Komplementärmedizin in der Brustkrebs-Therapie sinnvoll?
Eine sogenannte Komplementärmedizin ist eine Sammelbezeichnung für Behandlungsmethoden, die als Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Methoden der Medizin verstanden werden und sich von der Alternativmedizin dadurch

Alter und weitere Risikofaktoren für Brustkrebs-Diagnose
Brustkrebs ist mit 12 Prozent aller Krebsfälle die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen, Tendenz steigend. Nur Lungenkrebs ist bei beiden Geschlechtern häufiger. Jährlich erkranken etwa 70.000

Tamoxifen: Brustkrebs-Medikament ist von Lieferengpässen betroffen
Tamoxifen kommt als Wirkstoff bei Frauen mit einem Mammakarzinom zur unterstützenden Behandlung in Frage, wenn bei Betroffenen ein hormonrezeptorpositiver Brustkrebs diagnostiziert wurde. Der Wirkstoff, der

Neuer Test zeigt Erfolg in Eierstock- und Brustkrebs-Früherkennung
Professor Martin Widschwendter, ein renommierter Gynäkologe und Geburtshelfer, arbeitet seit März 2020 an spezifischen Krebserkennungs-Frühprogrammen für Frauen, die beispielweise an Eierstock- und Brustkrebs erkranken können.